Weihnachtsrede 2023 der Fraktion FDP/Bürgerforum im Stadtrat

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin,

liebe Kolleginnen und Kollegen des Stadtrates,

liebe Ortssprecher,

meine sehr geehrten Damen und Herren,

heute nehme ich Bezug auf Auszüge einer Weihnachtsgeschichte aus der Steiermark, verfasst von Peter Roßegger.

Der als steirischer Waldbauernbub geborene Schriftsteller lebte von 1843 -1918 und gab seiner Geschichte den Titel:

„Als ich Christtagsfreuden holen ging“

Er beginnt so:

„In meinem zwölften Lebensjahr wird es gewesen sein, als am Frühmorgen des heiligen Christabends mich mein Vater an den Schultern rüttelte: ich solle aufwachen und zur Besinnung kommen, er habe mir etwas zu sagen.

Die Augen waren bald offen, aber die Besinnung!

Als ich unter Mithilfe der Mutter angezogen war und bei der Frühsuppe saß, sprach mein Vater:

Peter, jetzt höre, was ich dir sage:

Da nimm meinen Stecken, denn es ist viel Schnee, und nimm eine Laterne, denn der Pfad ist schlecht und die Stege vereist.

Du musst hinab gehen nach Langenwang.“(….)

Der dort ansässige Holzhändler in Langenwang schuldete seinem Vater noch Geld aus dem Holzverkauf und mit diesem Geld sollte der Bub beim Kaufmann Lebensmittel und Leckereien für das Fest einkaufen, also in der Sprache des Autors „Christtagsfreuden holen gehen“.

Weiter heißt es:

Weiterlesen …Weihnachtsrede 2023 der Fraktion FDP/Bürgerforum im Stadtrat

Bürgerforum im Landtag

Am 18. Juli 2023 besuchten einige Mitglieder des Bürgerforums Ebermannstadt auf Einladung des MdL Sebastian Körber den Bayerischen Landtag im Maximilianeum, München.

Nach der Begrüßung durch den Abgeordneten folgten interessante Informationen über seine Arbeit im Landtag und es gab Gelegenheit zur politischen Diskussion über aktuelle Themen.

Gestärkt durch ein gemeinsames Mittagessen in der Landtagsgaststätte nahmen wir als Zuhörer noch an einer Plenarsitzung teil. Es handelte sich um eine sogenannte Aktuelle Stunde mit dem Titel „Anpacken statt aussitzen-mit klarem Kurs für ein klimagerechtes Bayern“

Wir bedanken uns herzlich bei unserem FDP Abgeordneten Sebastian Körber für diesen interessanten Ausflug nach München.

Gelebte Tradition in Moggast

Pfarrer Florian Stark ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, im Anschluss des Festgottesdienstes zum Patronatsfest des Heiligen Stephanus in Moggast, sich persönlich am Ausritt zu beteiligen. Während der Geistliche hoch zu Ross mit den ca. 75 teilnehmenden Reitern die Kirche dreimal umrundete, begnügte sich die politische Prominenz, vertreten durch Bürgermeisterin Christiane Meyer, Richard Wiegärtner, Johannes Götz und Thomas Dorscht, den Weg auf den eigenen Beinen zurückzulegen. Begleitet wurde der Stephanusritt von der Musikkapelle Niedermirsberg. Diese schöne Tradition zu Ehren Gottes wird seit vielen Jahrzehnten in Moggast aufrechterhalten. Mit der Segnung von Ross und Reiter werden Mensch und Tier unter den Schutz Gottes gestellt. Wir freuen und bedanken uns bei allen Beteiligten für diese gelebte Tradition.

Stammtisch im Juli

Liebe Mitglieder, Interessierte und Freunde des Bürgerforums,

unser Stammtisch findet im Juli am Freitag, den 14.07.2023 um 18.00 Uhr im Restaurant Kreta statt.
Wir freuen uns wieder auf angeregte Gespräche und werden wie immer aus der Stadtpolitik berichten.

Euer Bürgerforum

Die Tradition lebt

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feierten auch die katholischen Christen in Ebermannstadt das Fronleichnamsfest. Die Prozession mit der Monstranz zog singend und betend durch die mit Fahnen, Blumen und „Maien“ geschmückte Hauptstraße zu den liebevoll geschmückten Altären. Einen der schönen Altäre baute wie jedes Jahr unser BüFo-Mitglied Hanni Kraus mit ihrer Familie und Nachbarn vor ihrem Haus in der Oberen Hauptstraße auf. Aus Anlass des 700-jährigen Stadtjubiläums wurde der Blumenschmuck in den Stadtfarben gestaltet. Wie viel Arbeit und Leidenschaft dafür nötig sind, lässt sich nur erahnen. Ohne die freiwilligen Helfer wäre das Fronleichnamsfest in solch feierlichem Rahmen nicht möglich. Wir danken allen vier Familien und ihren Helfern, die die Tradition weiter pflegen und ohne großes Aufsehen ihren wichtigen Beitrag zum Gelingen dieses Festes leisten. Gott möge Ebermannstadt behüten!

Fotos: Schon von Kindesbeinen an der Tradition verbunden: Georg und seine Schwester Ursula an Fronleichnam 2023 (nebst Hanni) und 1962